Aus- und Weiterbildung Visuelle Kommunikation
Fotografie. Bildphilosophie und Werkpräsentation in der Praxis. Fotografie als Medium der Kunst
Was wird gelehrt? Ist dieser Lehrgang für mich relevant?
Es werden, - im Unterricht bzw. in Kolloquien, Referaten und Diskussionen – Positionen, Grundlagen und Bestandteile künstlerischer Äußerung und Fotografie angeeignet und eine eigene Fotografie-Einzelausstellung vorbereitet und erfolgreich umgesetzt.
Zielgruppe. Dieser Lehrgang richtet sich an:
Lehrpersonal Visuelle Erziehung, FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen und MitarbeiterInnen in Werbeagenturen und Pressestellen sowie KunstvermittlerInnen.
Der Lehrgang ist auch für alle wissenshungrige Personen geeignet, die gerne Kunst analysieren und verstehen möchten, um ihren eigenen künstlerischen Arbeiten mehr Ausdruck zu verleihen und ihre Marktposition zu verbessern.
LIK Akademie für Foto und Design ist wien-cert und ÖCert an allen Standorten zertifiziert.
Ziele der Ausbildung.
Kursdauer. Zeitaufwand
Lehrgangsdauer: Oktober 2024 bis August 2025
Unterrichtsort: LIK Akademie für Foto und Design, 1070 Wien
Umfang: 12 x 8 = 96 Unterrichtseinheiten + bis zu 904 UE je 45 Min, teilweise im Modulsystem
Bildungskarenz: 1.000 Stunden bis zu 12 Monaten - bis 20 UE pro Woche
Abschluss: Diplom der LIK Akademie für Foto und Design
Visuelle Kommunikation
Visuelle Kommunikation im Bildungskarenz, 12 Monate
Die Lehrgangsbestandteile
Unterricht: 96 UE - Vortragszeit
Essays: 6 x 50 UE = 300 UE
Praktische Aufgaben zu den Unterrichtsthemen: 300 UE
Erarbeiten, Vorbereitung und Umsetzung einer Einzelausstellung in der Galerie LIK: 304 UE
Essays / Aufgaben
2.1 Kompositionslehre
3.1 Philosophie der Kunst und der Fotografie
3.1.1 Kunstgeschichte
4.1 Portfolio und Ausstellung
5.1 Bildbesprechung
7.1 Modul: Kunstmatrix
7.2 Ausstellungswesen, - konzept, -umsetzung, -begleitheft
Die LIK Akademie für Foto und Design hat die Masterclass in Künstlerischer Fotografie überarbeitet und zur neu ausgerichteten Ausbildung "Visuelle Kommunikation. Fotografie. Bildphilosophie und Werkpräsentationen in der Praxis. Fotografie als Medium der Kunst" weiterentwickelt. Diese Ausbildung ehrt das Erbe von Mag. Ludwig Drahosch, einem Meister der Künste in Malerei, Zeichnung und Fotografie, der auch Philosoph und Schriftsteller war. Die Ausbildung verbindet künstlerische Fotografie mit modernen Ansätzen der visuellen Gestaltung und bietet den Studierenden eine umfassende, kreative Ausbildung.
Voraussetzungen. Vorbereitungskurs
Dieser Lehrgang baut auf qualifiziertem Vorwissen über fotografische Praktiken und Fotografie auf.
Das entsprechende Vorwissen ist nachzuweisen oder kann in folgenden Modulen der Ausbildung an der LIK Akademie für Foto und Design aufgebaut werden:
DFO 1: Aufnahmetechnik, Sammeln mit der Kamera, Outdoor Portrait, die Säulen der digitalen Fotografie, Brennweite und Perspektive bewusst einsetzen, Bewegung in der Fotografie, Spiel mit der Schärfe, Lichtstimmung und Horizont in der Landschaftsfotografie, Frame & Moment.
DFO 2: Bildgestaltung. Schule des Sehens 1 (SW) – Bildsprache / visuelle Kommunikation – Ebenen. Gestaltungselemente / Bildnerische Mittel / Kategorien, Komposition und Form. Anordnung von Formen und Strukturen, etc., Linienführung sehen, arrangieren und nutzen lernen um eine gewünschte Bildaussage zu erreichen. Bildanalyse.
Emotionen darstellen, ausdrucksstark fotografieren. Bildbesprechung. Vorwissen über menschliche Wahrnehmung und Gestaltungsprinzipien wird empfohlen, erlernbar in:
MD 1 LIK Mediendesign 1: Grundlagen der Gestaltung, Layout, Formen und Farben
Ziel: Verständnis der Prozesse menschlicher Wahrnehmung und daraus resultierende Gestaltungsprinzipien, Einsatz von Farben als bewusste Gestaltungsentscheidungen, Verständnis der Designprinzipien und Wissen wann sie eingesetzt werden sollen, Benennung verschiedener Print-Erzeugnisse und ihrer Besonderheiten in der Gestaltung, Zusammenhang zwischen Zielgruppe und Gestaltung eines Mediums.
Inhalt: Grundlagen der Gestaltung: Wahrnehmungsgesetze (Kräfte auf der Bildfläche), Grundformen und ihre Wirkungsweisen, Farben (additive und subtraktive Farbmischung, Einsatz in Werbung, Corporate Colour, Symbolik, Kombination von Farben, Harmonien, Farbkreis nach Itten) Designprinzipien (Struktur und System, Proportionen, Symmetrie – Asymmetrie, Ausrichtung an Achsen, Optische Mitte, Weißraum, Reduktion) Wahrnehmung (Aufmerksamkeit und Wiedererkennung, Gestaltgesetze im Mediendesign) Überblick und praktische Anschauung einiger primärer Print-Erzeugnisse und ihrer Besonderheiten.